„Den nächsten Urlaub in Großbritannien verbringen? Kommt überhaupt nicht in Frage!“. So – oder so ähnlich – laufen täglich mehrere Konversationen zwischen Paaren, die ihren nächsten Urlaub planen. Gerade Menschen, die warme Gegenden, mit warmem Sonnenschein, kühlen Drinks und ganz viel Meer bevorzugen, entscheiden sich oft instinktiv gegen das schöne Britannien. Die, denen diese Witterungen nichts ausmachen, lieben Großbritannien aus vielerlei Gründen, vor allem aber wegen der Nähe zu Deutschland. Je nachdem wo man mit dem Flugzeug startet, ist die Reise von A nach B innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen. Das aber auch diese kurze Entfernung in Einzelfällen zu einem riesigen Hindernis werden können, befürchten dabei nur die wenigsten. Konkret reden wir dabei von einer Erkrankung oder gar einer Verletzung eines Reisenden in Großbritannien selbst. Verletzt man sich auf der Insel nämlich (schwer) und kann die Heimreise nicht mehr aus eigener Kraft antreten, wird die Thematik „Krankenrücktransport aus dem Ausland“ zum Kernthema.
Was mit einem Krankenrücktransport gemeint ist und wieso man dieses Thema in jedem Fall auf dem eigenen Radar haben sollte – auch bei Reisen, die in unmittelbarer Nähe zu Deutschland liegen – sagen wir euch in diesem kleinen Beitrag!
Das bedeutet ein Krankenrücktransport in der Praxis
Das Thema Krankenrücktransport aus dem Ausland wird immer dann relevant, wenn die betroffene Person am jeweiligen Urlaubsort verunglückt und die Heimreise aus eigener Kraft nicht mehr antreten kann. Ein durchaus heikles Thema also, vor allem wenn man bedenkt, dass einige Urlaubsort mehrere tausend Kilometer vom eigenen Zuhause entfernt sind!
Auch wenn Großbritannien von der Kilometerzahl näher an Deutschland liegt, als andere, beliebte Urlaubsorte, macht dies den Punkt der Auslandsrückholung nicht weniger kompliziert. In der Regel wird der Rücktransport nämlich mit speziellen Ambulanzflugzeugen, in Einzelfällen auch Ambulanzhelikoptern, durchgeführt. Je komplizierter die Verletzung des Patienten, desto aufwendiger sind dabei die Vorbereitungen, die vor dem Abflug getroffen werden müssen. Trotzdem sind die Ambulanzflugzeuge innerhalb weniger Stunden einsatzbereit und können die gesundheitliche Stabilität des Patienten, aufgrund hochwertiger Ausrüstung und einem Arzt an Bord selbstverständlich gewährleisten. Ein Punkt, der den Krankenrücktransport in jedem Fall unersetzlich macht!
Die offensichtlichen Vorteile eines schnellen und unkomplizierten Krankenrücktransports
Die Vorteile, die ein reibungsloser Krankenrücktransport aus dem Ausland mit sich bringt, sind dabei offensichtlich. Zum einen wird die erkrankte Person schnellstmöglich nach Hause, in die gewohnte Umgebung befördert. Dies freut in der Regel nicht nur die erkrankte Person selbst, sondern außerdem auch die direkten Angehörigen und Freunde. Je weiter vom eigenen zuhause der jeweilige Patient nämlich weg liegt, desto schwieriger ist es in der Praxis, die betroffene Person auch tatsächlich (regelmäßig) zu besuchen. Das hierunter vor allem die Person im Krankenbett leidet, ist logisch.
Zum anderen sorgt ein unkomplizierter Krankenrücktransport dafür, dass die betroffene Person am Heimatort Deutschland mit medizinischen Standards behandelt wird, die in anderen Ländern – Großbritannien ist hiervon sicherlich ausgenommen – nicht herrschen. Dies kann gerade bei komplizierten Verletzungen und Erkrankungen über den Heilungsverlauf entscheiden. Oftmals kann in der Praxis sogar erst über einen Krankenrücktransport sichergestellt werden, dass die erkrankte Person den Vorfall überhaupt überlebt! Das Thema „Krankenrücktransport aus dem Ausland“ wird dadurch zu viel mehr, als lediglich zu einem „nice to have“ Thema!
Vorplanen hilft dabei, den nächsten Urlaub zu genießen
Ganz klar: die Thematik rund um den Krankenrücktransport aus dem Ausland ist mit Sicherheit nicht die angenehmste! Grundsätzlich passt ein solch „ernstes“ Thema nicht unbedingt in die eigene Urlaubsplanung. Schließlich ist diese zumeist von Vorfreude auf das nächste, große Abenteuer geprägt. Außerdem fliegt man zumeist ja gerade deshalb in den Urlaub, weil man dem Alltag, mit all seinen „ernsten Themen“ und Verpflichtungen entkommen möchte. Wieso die eigene Gedankenwelt also unnötig weiter strapazieren?
Ein Grund ist mit Sicherheit, dass es im Falle eines Unglücks meist schon zu spät ist, sich intensiv mit den Details einer Auslandsrückholung zu beschäftigen! In solchen Momenten muss oft schnell gehandelt werden. Sonst können schwerwiegende Folgen für das spätere Leben entstehen.
Außerdem ist ein Krankenrücktransport aus dem Ausland teuer – in Einzelfällen sogar extrem teuer! Sich vorab mit den entsprechenden Komponenten, die den Preis einer Auslandsrückholung beeinflussen auseinanderzusetzen, ist also meist nicht verkehrt. In Einzelfällen kann es sich sogar lohnen vorab eine entsprechende Versicherung abzuschließen und das Risiko eines finanziellen Ruins so noch weiter zu deckeln.
Wer verantwortungsbewusst an die Sache herangeht und den Punkt „Auslandsrückholung“ mit auf seine Checkliste vor der Abreise setzt, der kann die Reise selbst im Regelfall ausgiebiger genießen. Und: vor allem dann, wenn man mit der eigenen Familie unterwegs ist, sollte man dieser Thematik ein wenig Verantwortung schenken!