Nationalhymne von England

God save the Queen: Die Nationalhymne von England

Noten der Nationalhymne von England
0 27.119

Die Nationalhymne von England stellt eine eindringliche Bitte an Gott dar, Königin und Land zu schützen. Sie trägt den pompösen Titel „God save the Queen“ – Gott schütze die Königin! Heute werden nur noch die ersten drei der sechs Strophen der Hymne gesungen, deren Komponist ebenso im Dunkeln liegt wie ein Teil ihrer Historie.

Der Ursprung der englischen Nationalhymne

Erstmalig aufgeführt wurde die Nationalhymne von England im Jahr 1745. Während der Rebellion der Jakobiten wurde das Stück etwa in dem berühmten Londoner Theater Drury Lane Theatre gesungen, um König Georg II von Großbritannien und Irland zu ehren. Zum ersten Mal veröffentlicht wurde die Hymne allerdings bereits ein Jahr zuvor – in der Musik-Enzyklopädie „Thesaurus Musicus“.

Der ursprüngliche Verfasser der Nationalhymne von England ist nicht bekannt. In vielen Quellen wird Henry Carey als Urvater der berühmten Hymne genannt. Der einzige Hinweis auf seine Urheberschaft geht allerdings auf eine zweifelhafte Aussage seines Sohnes zurück. Auch John Bull und Jean-Baptiste Lully gelten als mögliche Schöpfer der Hymne.

Die berühmten Worte: God save the Queen

Am Londoner Theater wurden der Nationalhymne von England auch die berühmt gewordenen Eingangsworte hinzugefügt: „God save great George our king“. Der Titel der Hymne und die zugehörigen Pronomen werden angepasst, je nachdem ob ein männlicher oder ein weiblicher Patriarch das englische Königshaus regiert.

Deshalb wird für Queen Elisabeth God save the Queen gesungen, während die Zeile bei einem männlichen Thronfolger wieder zu God save the King wird.

Der Text der englischen Nationalhymne

Englisches Original

God save our gracious Queen,
Long live our noble Queen,
God save the Queen!
Send her victorious,
Happy and glorious,
Long to reign over us;
God save the Queen!

O Lord, our God arise,
Scatter her enemies
And make them fall;
Confound their politics,
Frustrate their knavish tricks,
On Thee our hopes we fix,
God save us all!

Thy choicest gifts in store
On her be pleased to pour;
Long may she reign;
May she defend our laws,
And ever give us cause
To sing with heart and voice,1
God save the Queen!

Deutsche Übersetzung

Gott schütze unsere gnädige Königin!
Lang lebe unsere edle Königin,
Gott schütze die Königin!
Lass sie siegreich,
Glücklich und ruhmreich sein,
Auf dass sie lang über uns herrsche!
Gott schütze die Königin!

O Herr, unser Gott, steh ihr bei,
Zerstreue ihre Feinde,
Und bring sie zu Fall;
Vereitle ihre Winkelzüge,
Durchkreuze ihre schurkischen Pläne!
Auf Dich setzen wir unsere Hoffnungen.
Gott schütze uns alle!

Mit Deinen erlesensten Gaben
geruhe sie zu überschütten,
Möge sie lange herrschen,
Möge sie unsere Gesetze verteidigen
Und uns stets Grund geben,
Mit Herz und Stimme zu singen:
Gott schütze die Königin!

Noten der Nationalhymne von England

Noten der Nationalhymne von England
Noten der Nationalhymne von England | The Gentleman's Magazine [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Nationalhymne im Video

Cover der Nationalhymne

Im Laufe der Zeit wurde das englische „National Anthem“ – der Begriff Anthem stand damals für generelle Lobgesänge – zur Nationalhymne des Vereinigten Königreichs. Genau wie bei vielen anderen Dingen in England, basiert die Nationalhymne auf Tradition und wurde nicht offiziell beschlossen.

Heute ist die Nationalhymne von England eine der traditionellen berühmten Hymnen. Die offizielle Version der Hymne wird bei wichtigen Anlässen von einem Orchester gespielt.

Daneben existieren verschiedene Arrangements, die von Bands und Musikern komponiert wurden, um der Königin die Ehre zu erweisen. Eines der bekanntesten Arrangements ist die Instrumentalversion der britischen Band Queen. Die Sex Pistols veröffentlichten 1977 zum Thronjubiläum von Elisabeth II. eine eigene Version, die später von den Bands Motörhead und Foo Fighters gecovert wurde.

Die ersten drei Strophen der Nationalhymne

Der Liedtext der Nationalhymne handelt nicht von England selbst, sondern von dem aktuell herrschenden König oder im Falle der Queen von der derzeit regierenden Königin. In der ersten Strophe wird dem König Glück, Ruhm und eine lange Regierungszeit gewünscht. Sie schließt mit God save the Queen ab.

In der zweiten Strophe wird dem König der Sieg in der Schlacht und Erfolg in der Politik zugeschrieben. Der trickreiche König soll England vor der Opposition schützen – und das Schlusswort God save us all unterstreicht die Aussage dieser Strophe.

In der dritten Strophe wird der große Einfluss des englischen Königshauses auf das Volk beschrieben. England will mit „Herz und Stimme“ für seine Königin singen, der erneut eine fruchtbare Politik beschieden wird.

Die gestrichenen Strophen der Nationalhymne

Die vierte, fünfte und sechste Strophe der Nationalhymne werden heutzutage nicht mehr gesungen. Die vierte Strophe ruft das Volk zu brüderlichem und demutsvollen Leben auf: Die englische Nation ist eine große Familie und die Hymne teilt dies den Zuhörern mit.

Die fünfte Strophe bescheidet der Königin Schutz vor „heimlichen Feinden und Meuchlern“. Die Queen soll ihre Macht über das Vereinigte Königreich ausschöpfen, um Großbritannien zu schützen und das Volk zu stützen.

Die sechste und letzte Strophe ist die einzige Strophe der Hymne von England, in der eine Person namentlich erwähnt wird. Bei dieser Person handelt es sich allerdings nicht um König oder Königin, sondern um Feldmarschall George Wade, der für England im Krieg der Quadrupelallianz eine wichtige Rolle gespielt hat.

Auch in der Strophe soll der englische Soldat dem englischen Königshaus den erhofften Sieg bringen und dadurch den König schützen, wie die Schlussworte der Nationalhymne von England besagen: „God save the King!“ Die sechste Strophe gilt lange Zeit mehr als Gebet denn als Hymne und wird unter den sechs Strophen am seltensten rezitiert.

Im Jahr 2018 feierte Queen Elizabeth II. ihr 65. Thronjubiläum. Die englische Nationalhymne wurde zu diesem Anlass natürlich ebenfalls gespielt. Die Strophen vier bis sechs wurden allerdings bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Lied gestrichen.

Die Landeshymnen des Vereinigten Königreichs

In bestimmten Regionen von England singt man ergänzende Strophen oder eine eigene Hymne. So etwa in Neuseeland und in den Commonwealth Realms, wo God save the queen als Königshymne betitelt ist.

Menschen auf Barbados und den Bahamas oder in Papua-Neuguinea, Wales und Schottland singen zwar die Nationalhymne von England, haben aber auch ihre ganz eigenen Landeshymnen.

In Schottland wird „The Flower of Scotland“ gesungen und in Wales „Hen Wland Fy Nhadau“, was übersetzt soviel wie „Altes Land meiner Väter“ bedeutet. Zu wichtigen öffentlichen Anlässen wird aber noch im ganzen Vereinigten Königreich „God save the Queen“ angestimmt.

Die Nationalhymnen des Vereinigten Königreichs

Nicht immer wird beim Einlauf englischer Teams „God save the Queen“ gespielt. In manchen Sportarten laufen die vier Länder England, Schottland, Wales und Nordirland separat auf. Nur für das englische Team wird dann die englische Nationalhymne angestimmt. Schottland läuft mit „Flower of Scotland“ ein, die Waliser singen „Hen Wlad Fy Nhadau“ und Nordirland hat ebenfalls eine eigene inoffizielle Stadionhymne.

Seltener werden auch die Hymnen „Land of Hope and Glory“ und „Jerusalem“ gespielt. Gemeinsam mit „I Vow to Thee, My Country“ gelten sie als die inoffizielle Nationalhymne Englands. Wenn jedoch die englische Nationalmannschaft auf den Platz läuft, wird ganz traditionell God save the Queen gespielt.

Hinterlasse eine Antwort